XVI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, İstanbul, Türkiye, 8 - 10 Mayıs 2023, ss.82
Ein Praktikumskonzept zur Förderung der unterrichtlichen Interaktionskompetenz*
Abstract
Im Bereich der Fremdsprachenlehrerausbildung erweist sich unterrichtliche Interaktionskompetenz (UIK) seit langem als ein Schlüsselkonzept für Lehrkräfte. Aus diesem Grund ist es
von wesentlicher Bedeutung, dass angehende DaF-Lehrkräfte bereits im Schulpraktikum für
unterrichtliche Interaktion, die Rolle der Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht und
insbesondere für die lernförderlichen vs. - hinderlichen Auswirkungen der Interaktionspraktiken
auf den Lernprozess sensibilisiert werden. Dieser Beitrag berichtet über eine Fallstudie, in der ein
Praktikumstraining zur Sensibilisierung, bzw. Förderung der UIK der angehenden DaF-Lehrkräfte
durchgeführt wurde, und dessen Auswirkungen auf die Professionalisierung von acht angehenden
DaF-Lehrkräften untersucht wurden. Das Praktikumstraining wurde von den Forscherinnen der
Studie nach dem SETT-Rahmenplan entwickelt und daher SETT-Praktikumskonzept genannt.
Der SETT-Rahmenplan wurde von Walsh (2006) entworfen und beinhaltet 14 Interaktionspraktiken, durch die die angehenden DaF-Lehrkräfte den Interaktionsprozess in ihrem eigenen
Unterricht beschreiben und allmählich ein tieferes Verständnis über Interaktionsprozesse
gewinnen können, sowie didaktische Fragen, echte Fragen, formbezogene Rückmeldung,
inhaltsbezogene Rückmeldung, direkte Reparatur, erweitertes Rederecht des/der Lehrenden,
erweitertes Rederecht der Lernenden, Ergänzung des Rederechts, Lehrerecho, Unterbrechung
durch die Lehrkraft, erweiterte Wartezeit, Scaffolding, Bitten um Erklärungen. „Wie beurteilen die
angehenden DaF-Lehrkrӓfte den Einsatz des SETT-Praktikumtrainings im Schulpraktikum?“
Dieser Frage wird in der Studie nachgegangen. Hierfür wurden ein Leitfadeninterview und ein
Evaluationsbogen durchgeführt und qualitative Daten gesammelt. Die erhobenen Daten wurden
einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei wurden die Befunde in den folgenden
Kategorien präsentiert und interpretiert:
• Wahrnehmungen und Bewertungen über den Praktikumsprozess,
• Positive Einflüsse des Trainings,
• Entwicklung eines Bewusstseins bezüglich der Anwendung der Interaktionspraktiken,
• Positive Beurteilungen bezüglich der schulpraktischen Phase,
• Beiträge der einzelnen Arbeitsschritte des Trainings
• Negative Beurteilungen bezüglich der schulpraktischen Phase,
• Schwierigkeiten bei der Anwendung des SETT-Praktikumskonzepts,
• Vorschläge zur Neuplanung des Schulpraktikums nach dem SETT-Rahmenplan,
• Beiträge des Trainingskonzepts zur beruflichen Entwicklung,
• Meinungsänderungen der angehenden DaF-Lehrkräfte bezüglich der DaF-Didaktik.
Die Bewertungen der angehenden DaF-Lehrkräfte zeigen, dass sie von der Notwendigkeit und
Nützlichkeit dieses Trainings für die Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte überzeugt
sind.
Schlüsselwörter: Unterrichtliche Interaktionskompetenz, DaF-Lehrerausbildung, Interaktionspraktiken,
SETT-Praktikumskonzept, Professionalisierung.